Clicky

Sie benötigen eine erweiterte
?

Meldebestätigung
Anmeldebestätigung
Meldebescheinigung

Fordern Sie einfach hier online eine Meldebestätigung in Krostitz an.

meldebescheinigung.online ist keine offizielle Behördenseite, sondern es handelt sich um einen privaten Anbieter.
Meldebestätigung

Ihre Adresse

Hiermit bestelle ich

{{option_descs[index]}}

Ihre persönlichen Daten

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: {{formatter.format(order.amount)}}
Meldebescheinigung.online ist keine Behördenseite, sondern ein privater Dienstleister. Sie beauftragen uns hiermit eine Meldebescheinigung für Sie beidem zuständigen Amt zu beantragen. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Meldebescheinigung

Es gibt zwei Arten von Melderegisterauskünften:

Eine Meldebestätigung (oder auch Meldebescheinigung, Anmeldebestätigung), ist ein vom Einwohnermeldeamt ausgestelltes Dokument, das als amtlicher Nachweis der Wohnanschrift dient. Eine Meldebestätigung können Sie nur für sich selbst anfordern (nicht für andere Personen)

Mit einer Einwohnermeldeamtsauskunft erhalten Sie die aktuelle Meldeadresse von jemanden anderen. Wenn Sie jemand suchen, dann hilft ihnen der Service von Einwohnermeldeamt24 weiter

Meldebestätigung Krostitz

Meldeamt Krostitz - Meldebescheinigung

Die Gemeinde Krostitz liegt im Landkreis Leipzig in Sachsen und bietet ihren Bürgern verschiedene Dienstleistungen an. Die Stadtverwaltung ist zuständig für die Einwohnermeldung, Standesamt und weitere kommunale Angelegenheiten. Die Adresse des Einwohnermeldeamts lautet: Hauptstraße 1, 04509 Krostitz.
Landkreis Nordsachsen regierungsbezirk! (Sachsen)
Einwohner in Krostitz ca. 4121
Krostitz PLZ 04509 und Telefonvorwahl
Vorwahlen: 034295, 034241, 034294
Adresse der Gemeinde: Dübener Str. 1, 04509 Krostitz
Website: www.krostitz.de

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 - 12:00 13:00 - 15:00 Dienstag: 09:00 - 12:00 13:00 - 17:30 Mittwoch: Geschlossen Donnerstag: 09:00 - 12:00 13:00 - 15:00 Freitag: 09:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen einer Meldebescheinigung und einer Melderegisterauskunft?

Die Meldebescheinigung ist ein amtliches Dokument, das den aktuellen oder einen früheren Wohnsitz bestätigt. Die Meldebescheinigung beantragen Sie immer für sich selbst.
Bei einer Melderegisterauskunft können Sie ermitteln, wo ein andere Person gemeldet ist (Adressauskunft). Durch eine Melderegisterauskunft können sie die aktuelle Adresse einer Person (zum Beispiel Schuldner, Freund) ermitteln.

Was ist eine Meldebescheinigung?

Eine Meldebescheinigung ist ein Dokument, das von der Meldebehörde (z.B. Einwohnermeldeamt) ausgestellt wird und bestätigt, dass eine Person an einer bestimmten Adresse gemeldet ist. Nach dem Meldegesetz ist in Deutschland jede Person verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug in eine Wohnung oder ein Haus bei der Meldebehörde zu melden.
Die Meldebescheinigung enthält Informationen wie den Namen, die Anschrift und den Geburtstag der gemeldeten Person. Sie wird häufig bei der Eröffnung eines Bankkontos, bei der Beantragung von Leistungen der Sozialversicherung oder bei der Zulassung eines Fahrzeugs benötigt.

Schnell & Fachgerecht

Der Versand der Meldebescheinigung erfolgt in der Regel per Post. Die Bearbeitung normalerweise 2-3 Tage

Alle Daten sind geschützt

Ihre Daten werden mit unserer neuesten Technologie verschlüsselt. Für eine andere Person kann keine Meldebescheinigung beantragt werden

Fakten über die Gemeine Krostitz, Sachsen, Deutschland

1. Die Gemeinde Krostitz befindet sich im Westen des Bundeslandes Sachsen, in Deutschland.

2. Sie liegt im Landkreis Leipzig und hat die Postleitzahl 04564.

3. Die Gemeinde hat eine Fläche von 26 Quadratkilometern mit etwa 5.000 Einwohnern.

4. Krostitz gehört zu den ältesten Siedlungen in Leipzig und wurde erstmals im Jahr 1153 erwähnt.

5. Hier befindet sich das Gutshaus Krostitz, welches als bedeutendes Beispiel für den barocken Landadel gilt und mittlerweile als Museum und Veranstaltungsort genutzt wird.

6. In der Gemeinde befinden sich verschiedene Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise die Pfarrkirche