Clicky

Sie benötigen eine erweiterte
?

Meldebestätigung
Anmeldebestätigung
Meldebescheinigung

Fordern Sie einfach hier online eine Meldebestätigung in Wiedergeltingen an.

meldebescheinigung.online ist keine offizielle Behördenseite, sondern es handelt sich um einen privaten Anbieter.
Meldebestätigung

Ihre Adresse

Hiermit bestelle ich

{{option_descs[index]}}

Ihre persönlichen Daten

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: {{formatter.format(order.amount)}}
Meldebescheinigung.online ist keine Behördenseite, sondern ein privater Dienstleister. Sie beauftragen uns hiermit eine Meldebescheinigung für Sie beidem zuständigen Amt zu beantragen. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Meldebescheinigung

Es gibt zwei Arten von Melderegisterauskünften:

Eine Meldebestätigung (oder auch Meldebescheinigung, Anmeldebestätigung), ist ein vom Einwohnermeldeamt ausgestelltes Dokument, das als amtlicher Nachweis der Wohnanschrift dient. Eine Meldebestätigung können Sie nur für sich selbst anfordern (nicht für andere Personen)

Mit einer Einwohnermeldeamtsauskunft erhalten Sie die aktuelle Meldeadresse von jemanden anderen. Wenn Sie jemand suchen, dann hilft ihnen der Service von Einwohnermeldeamt24 weiter

Meldebestätigung Wiedergeltingen

Meldeamt Wiedergeltingen - Meldebescheinigung

Wiedergeltingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Türkheim. Das Haufendorf liegt in einer Unterbrechung der Seitenmoräne der Wertach nördlich der Bahnlinie Buchloe – Memmingen und der Autobahn A 96 München – Lindau. Die ursprünglich stark landwirtschaftlich geprägten Strukturen wurden durch Gewerbeansiedlungen in den letzten Jahren tiefgreifend verändert.
Landkreis Unterallgäu (Schwaben) (Bayern)
Einwohner in Wiedergeltingen ca. 1466
Wiedergeltingen PLZ 86879 und Telefonvorwahl 08241
Adresse der Gemeinde: Mindelheimer Str. 21, 86879 Wiedergeltingen
Website: www.wiedergeltingen.de

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 - 11:30 Dienstag: Geschlossen Mittwoch: 08:00 - 11:30 Donnerstag: Geschlossen Freitag: 08:00 - 11:30 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und erweiterten Meldebescheinigung?

In den meisten Fällen reicht eine einfache Meldebestätigung.
In Einzelfällen (zum Beispiel bei Konsulatangelegenheiten) wird eine erweiterte Meldebescheinigung benötigt. Bei der erweiterten Meldebescheinigung sind folgende zusätzliche Angaben möglich:
* Familienstand
* Religionszugehörigkeit
* Familienname und Vornamen
* Doktorgrad
* Geburtsdatum
* Anschrift des Ehegatte/ Lebenspartner und der minderjährige Kinder bzw. des gesetzlichen Vertreters
* derzeitige Staatsangehörigkeiten
* frühere Anschriften; Einzugsdatum und Auszugsdatum

Was ist erweiterte Meldebescheinigung?

Die erweiterte Meldebescheinigung ist ein Dokument, das von der Meldebehörde ausgestellt wird und Auskunft über den Meldestatus einer Person gibt. Sie enthält neben dem Namen, dem Geburtsdatum und dem Wohnort der Person auch Angaben zu ihrem Familienstand, der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen und dem Beruf.
Die erweiterte Meldebescheinigung kann von verschiedenen Behörden oder Institutionen, wie zum Beispiel von Arbeitgebern oder Banken, angefordert werden, um die Identität und den Wohnsitz einer Person zu überprüfen. In Deutschland und Östereich ist die Meldebescheinigung Aufabe des Melderegisters, in dem alle Meldungen von Personen erfasst werden, die in Deutschland wohnen.
https://www.youtube.com/watch?v=AgPAW8pC284

Schnell & Fachgerecht

Der Versand der Meldebescheinigung erfolgt in der Regel per Post. Die Bearbeitung normalerweise 2-3 Tage

Alle Daten sind geschützt

Ihre Daten werden mit unserer neuesten Technologie verschlüsselt. Für eine andere Person kann keine Meldebescheinigung beantragt werden

Fakten über die Gemeine Wiedergeltingen, Bayern, Deutschland

:

1. Wiedergeltingen ist eine Gemeinde im bayerischen Landkreis Augsburg.

2. Die Gemeinde liegt im Süden von Bayern, etwa 16 km nordwestlich von Augsburg, am Fluss Schmutter.

3. Die Einwohnerzahl betrug im Jahr 2020 insgesamt 2446 Menschen.

4. Früher war es eine selbständige Gemarkung.

5. Seit 1972 ist die Gemeinde Teil des Amtsbereiches Fischach.

6. Es gibt eine Grund- und Mittelschule sowie eine Kita in der Gemeinde.

7. Seit 2010 ist das Mindestalter für ein Kampfhundverbot 18 Jahre.

8. Am 14. November 1981 wurde in der Gemeinde eine Windkraftanlage errichtet, die als erste in Bayern nach dem Atomausstieg er