Clicky

Sie benötigen eine erweiterte
?

Meldebestätigung
Anmeldebestätigung
Meldebescheinigung

Fordern Sie einfach hier online eine Meldebestätigung in Moorgrund an.

meldebescheinigung.online ist keine offizielle Behördenseite, sondern es handelt sich um einen privaten Anbieter.
Meldebestätigung

Ihre Adresse

Hiermit bestelle ich

{{option_descs[index]}}

Ihre persönlichen Daten

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: {{formatter.format(order.amount)}}
Meldebescheinigung.online ist keine Behördenseite, sondern ein privater Dienstleister. Sie beauftragen uns hiermit eine Meldebescheinigung für Sie beidem zuständigen Amt zu beantragen. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Meldebescheinigung

Es gibt zwei Arten von Melderegisterauskünften:

Eine Meldebestätigung (oder auch Meldebescheinigung, Anmeldebestätigung), ist ein vom Einwohnermeldeamt ausgestelltes Dokument, das als amtlicher Nachweis der Wohnanschrift dient. Eine Meldebestätigung können Sie nur für sich selbst anfordern (nicht für andere Personen)

Mit einer Einwohnermeldeamtsauskunft erhalten Sie die aktuelle Meldeadresse von jemanden anderen. Wenn Sie jemand suchen, dann hilft ihnen der Service von Einwohnermeldeamt24 weiter

Meldebestätigung Moorgrund

Meldeamt Moorgrund - Meldebescheinigung

Moorgrund ist eine Gemeinde im Wartburgkreis in Thüringen. Die Einheitsgemeinde erstreckt sich vom Rennsteig bei Ruhla bis in die Werraniederung unmittelbar vor den Toren der Kreisstadt Bad Salzungen.
Landkreis Wartburgkreis regierungsbezirk! (Thüringen)
Einwohner in Moorgrund ca. 3351
Moorgrund PLZ 36433 und Telefonvorwahl
Vorwahlen: 03695, 036929 (OT Etterwinden), 036925 (OT Kupfersuhl)
Adresse: Am Rain (OT Gumpelstadt)36433 Moorgrund
Website: www.moorgrund.de

Öffnungszeiten

Montag: 08:30 - 12:00 Dienstag: 08:30 - 12:00 13:30 - 15:00 Mittwoch: 08:30 - 12:00 Donnerstag: 08:30 - 12:00 13:30 - 15:00 Freitag: 08:30 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen

Adressen:

1. Gemeindeverwaltung Moorgrund, Hauptstraße 1, 98593 Moorgrund
2. Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Am Schloß 2, 98617 Meiningen
3. Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Am Steinweg 2, 99086 Erfurt

FAQ

Woher bekomme ich eine Meldebescheinigung?

Eine Meldebescheinigung ist eine Bescheinigung, die bestätigt, dass Sie in Deutschland gemeldet sind. Sie wird in der Regel von der zuständigen Meldebehörde, also dem Bürgeramt oder der Gemeindeverwaltung, ausgestellt. Um eine Meldebescheinigung zu bekommen, müssen Sie in der Regel persönlich bei der Meldebehörde vorsprechen und einen Antrag stellen. Dazu müssen Sie in der Regel einen gültigen Personalausweis oder Reisepass sowie eventuell weitere Dokumente, wie zum Beispiel eine Meldebestätigung, vorlegen. Die Meldebescheinigung wird Ihnen dann ausgehändigt oder per Post zugesandt. In manchen Gemeinden ist es möglich, eine Meldebescheinigung auch online zu beantragen. In diesem Fall werden die erforderlichen Unterlagen eingereicht und die Meldebescheinigung wird per Post zugesandt.

Kann ich eine Meldebescheinigung auch für eine andere Person beantragen?

Die Meldebescheinigung ist aus datenschutzrechtlichen Gründen immer nur für den Antragsteller möglich. Im Gegensatz dazu kann jeder eine Melderegisterauskunft für alle Personen, die in Deutschland gemeldet sind oder waren, beantragen.

Schnell & Fachgerecht

Der Versand der Meldebescheinigung erfolgt in der Regel per Post. Die Bearbeitung normalerweise 2-3 Tage

Alle Daten sind geschützt

Ihre Daten werden mit unserer neuesten Technologie verschlüsselt. Für eine andere Person kann keine Meldebescheinigung beantragt werden

Fakten über die Gemeine Moorgrund, Thüringen, Deutschland

Die Gemeine Moorgrund liegt im Herzen von Thüringen, im Nordwesten des Freistaates. Sie wurde im Jahr 1992 gegründet und hat in etwa 2.500 Einwohner. Die Gemeinde ist der Verwaltungssitz des gleichnamigen Amtes. Sie liegt etwa 10 km nördlich von Gotha im Tal der Oder.

Moorgrund ist durch Wald, Wiesen und Felder geprägt. Auf dem Gelände der ehemaligen Oberkirche befindet sich heute ein Outdoor-Freizeitpark mit Badesee, Klettergarten und Abenteuerwegen. Die zehn Ortsteile der Gemeinde sind: Schmon, Mellrichstadt, Drömling, Gossweinstein, Lauter, Oberhaugstett, Steinbach, Suckow, Vollmerz und Züllsdorf.

Die Geschichte der Gemeinde reicht bis ins Mittel