Clicky

Sie benötigen eine erweiterte
?

Meldebestätigung
Anmeldebestätigung
Meldebescheinigung

Fordern Sie einfach hier online eine Meldebestätigung in Beckum an.

meldebescheinigung.online ist keine offizielle Behördenseite, sondern es handelt sich um einen privaten Anbieter.
Meldebestätigung

Ihre Adresse

Hiermit bestelle ich

{{option_descs[index]}}

Ihre persönlichen Daten

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: {{formatter.format(order.amount)}}
Meldebescheinigung.online ist keine Behördenseite, sondern ein privater Dienstleister. Sie beauftragen uns hiermit eine Meldebescheinigung für Sie beidem zuständigen Amt zu beantragen. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Meldebescheinigung

Es gibt zwei Arten von Melderegisterauskünften:

Eine Meldebestätigung (oder auch Meldebescheinigung, Anmeldebestätigung), ist ein vom Einwohnermeldeamt ausgestelltes Dokument, das als amtlicher Nachweis der Wohnanschrift dient. Eine Meldebestätigung können Sie nur für sich selbst anfordern (nicht für andere Personen)

Mit einer Einwohnermeldeamtsauskunft erhalten Sie die aktuelle Meldeadresse von jemanden anderen. Wenn Sie jemand suchen, dann hilft ihnen der Service von Einwohnermeldeamt24 weiter

Meldebestätigung Beckum

Meldeamt Beckum - Meldebescheinigung

Die Stadtverwaltung Beckum ist verantwortlich für die kommunalen Dienstleistungen und die Bürgeranliegen in der Stadt. Das Einwohnermeldeamt kümmert sich um die Meldungen und Ausweisdokumente der Bürger. Die Adresse lautet: Rathausplatz 1, 59269 Beckum.
Landkreis Warendorf (Münster) (Nordrhein-Westfalen)
Einwohner in Beckum ca. 36.737
Beckum PLZ 59269 und Telefonvorwahl
Vorwahlen: 02521, 02525
Adresse der Stadtverwaltung: Weststraße 46, 59269 Beckum
Website: www.beckum.de

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 - 12:00 14:00 - 15:00 Dienstag: 09:00 - 12:00 14:00 - 15:00 Mittwoch: 09:00 - 12:00 14:00 - 15:00 Donnerstag: 09:00 - 12:00 14:00 - 15:00 Freitag: 09:00 - 12:00 14:00 - 15:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen

FAQ

Was kostet eine Meldebescheinigung?

Die Kosten für eine Meldebescheinigung können je nach Gemeinde unterschiedlich sein. In der Regel betragen die Gebühren für eine Meldebescheinigung zwischen 5 und 10 Euro. Einige Gemeinden bieten auch die Möglichkeit an, die Meldebescheinigung kostenlos zu beantragen, z.B. bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung zum Nachweis von Hartz-IV-Leistungen oder bei Vorlage eines Schülerausweises.
Es ist ratsam, sich vorab bei der Meldebehörde über die genauen Kosten und mögliche Ermäßigungen zu informieren. Die Meldebehörde wird dir auch sagen können, ob du die Meldebescheinigung persönlich abholen oder sie dir per Post zusenden lassen kannst und welche Kosten hierfür anfallen.

Was ist eine erweiterte Meldebescheinigung?

Eine erweiterte Meldebescheinigung ist eine besondere Form der Meldebescheinigung, die neben den üblichen Informationen wie Namen, Anschrift und Geburtstag auch zusätzliche Angaben enthält. Dazu gehören beispielsweise Informationen über den Familienstand, die Nationalität oder den Beruf der gemeldeten Person. Die erweiterte Meldebescheinigung wird häufig bei der Beantragung von Visa oder bei der Zulassung von Studienplätzen benötigt. In Deutschland ist die erweiterte Meldebescheinigung nur auf Antrag erhältlich und kostet in der Regel eine geringe Gebühr. Die Meldebehörde entscheidet, ob sie ausgestellt wird und welche Angaben enthalten sein sollen.
https://www.youtube.com/watch?v=K9eyJg2VVsw&pp=ygUGQmVja3Vt

Schnell & Fachgerecht

Der Versand der Meldebescheinigung erfolgt in der Regel per Post. Die Bearbeitung normalerweise 2-3 Tage

Alle Daten sind geschützt

Ihre Daten werden mit unserer neuesten Technologie verschlüsselt. Für eine andere Person kann keine Meldebescheinigung beantragt werden

Fakten über die Gemeine Beckum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

1. Die Gemeinde Beckum liegt im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

2. Beckum hat eine Fläche von 96,94 km² und mehr als 21.600 Einwohner.

3. Der Name Beckum stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "Bachtal" oder "Tal des Bachs".

4. Beckum ist als Unterzentrum der Stadt Region Aachen bekannt.

5. Beckum war die frühere Hauptstadt des ehemaligen Bistums Minden.

6. Beckum hat ein reges Kulturleben mit Förderprogrammen für Musik, Kunst, Sport und Theater.

7. In Beckum gibt es mehrere Sehenswürdigkeiten, darunter die Kirche Mariä Himmelfahrt, das historische Rathaus und die Klosteranlage Heilige Dreifaltig